Wir verwenden Cookies, um unsere Website effektiver und effizienter zu gestalten und unsere Dienstleistungen und Werbeanzeigen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können unsere Richtlinien zu Cookies lesen, die Ihnen zur Verfügung stehenden Browser- und Suchfunktionen beschreiben. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir Cookies in der in unseren Richtlinien zu Cookies beschriebenen Art und Weise verwenden.
Oerlikon bietet vollständige Lösungen für das Schweißen und Schneiden von rostfreien Stählen
Rostfreie Stähle werden in der Industrie fast überall verwendet: Ausrüstung für die Herstellung von Lebensmitteln und Arzneimitteln, Anlagen für die Wasserbehandlung, chemische und petrochemische Anlagen, Bauteile für Automobil- und Flugzeugmotoren, Kraftstoff- und Chemikalientanks, Gebäude, Transportmittel …
Aufgrund ihrer bemerkenswerten Eigenschaften werden rostfreie Stähle vielfach in Industrie und Alltag verwendet.
Der Begriff rostfreier Stahl bezieht sich auf Legierungen aus Eisen und mindestens 10,5 % Chrom, die dem Stahl einen hellen Glanz verleihen und ihn sehr beständig gegen Anlaufen und Rost machen. Ihre Korrosionsbeständigkeit ist das Unterscheidungsmerkmal von rostfreien Stählen gegenüber den meisten anderen Stählen.
Neben der Korrosionsbeständigkeit weisen rostfreie Stähle noch weitere Merkmale auf: Wärmebeständigkeit, ästhetisches Erscheinungsbild, Festigkeit, hohe Zähigkeit sowohl bei sehr hohen Temperaturen als auch Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, wodurch rostfreie Stähle insbesondere für kryogene Anwendungen gut geeignet sind. Die Eigenschaften können durch das Hinzufügen anderer Legierungsbestandteile (Ni, Mo, W, N, Cu, C, Ti, Nb, Zr, S, Si, Mn …) verändert werden.
Die Familie der rostfreien Stähle unterscheidet sich oft durch die metallurgischen Phasen in ihrem Mikrogefüge: ferritische, martensitische, austenitische und Duplex-Stähle.
Rostfreie Stähle | Legierungselemente | Merkmale |
Austenitisch |
Fe |
Diese Legierungen stellen aufgrund ihrer ausgezeichneten Formbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit die meistverwendeten Qualitäten rostfreier Stähle dar. Im geglühten Zustand sind alle unmagnetisch. |
Ferritisch |
Fe |
Ferritische rostfreie Stähle haben einen geringen Kohlenstoffanteil. Chrom (und Molybdän) sind die wichtigsten Legierungselemente. Sie können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden und sind immer magnetisch. Sie haben eine herausragende Korrosionsbeständigkeit und eine gute Oxidationsbeständigkeit. Ferritische Stähle lassen sich in dünnen Abschnitten leicht schweißen, verlieren aber beim Schweißen dickerer Qualitäten ihre Eigenschaften |
Duplex (austenitisch-ferritisch) |
Fe |
Das Mikrogefüge von Duplex-Edelstählen ist austenitisch und ferritisch. Die Stähle zeigen Merkmale beider Phasen und haben eine höhere Festigkeit und Zähigkeit. Stickstoff wird hinzugefügt, um die Festigkeit zu erhöhen und die Loch- und Spaltkorrosions- beständigkeit zu verbessern. Sie sind magnetisch und können nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden |
Martensitisch |
Fe |
Diese Legierungen können wärmebehandelt werden, um erforderliche Härtegrade zu erreichen. Die martensitische Struktur ist magnetisch |
Das thermische Trennen von rostfreien Stählen ist nur im Plasmaschneideverfahren möglich (CITOCUT für manuelle Anwendungen und NERTAJET HP für automatisches Schneiden auf einem Tisch (OPTITOME, OXYTOME …). Es sollte nicht Autogenverfahren getrennt werden.
Das Schweißen von rostfreien Stählen ist mit fast allen Lichtbogen-Schweißverfahren möglich. Die benötigte Ausrüstung wird oben im Abschnitt zu unlegierten Stählen beschrieben.
Dabei müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden:
SPEED SHORT ARC (SSA) ist eine patentierte Methode der Lichtbogenübertragung von Oerlikon, die ideal ist für das Schweißen von Wurzelnähten (verfügbar auf den Stromquellen CITOPULS, CITOWAVE und CITOSTEEL verfügbar ist.
) Aufgrund einer äußerst dynamischen Regelung des Stroms wird der Kurzlichtbogenbereich erweitert. SSA erweitert den Energiebereich, vermeidet aber den Mischlichtbogenbereich.
SOFT SILENCE PULSE TM (SSPTM)
Dieser spezielle Pulslichtbogen produziert einen sehr weichen und leisen Lichtbogen. Er eignet sich bestens für Edelstahlschweißungen und zeichnet sich durch eine sehr gute Benetzung aus. Ebenfalls reduziert er die Rauch- und Lichtemissionen auf ein Minimum.
COLD DOUBLE PULSE (CDP) ist ein spezieller Zyklus (Sequenzer), der auf den Stromquellen CITOPULS und CITOWAVE verfügbar ist. Er vermeidet Überhitzung und ist insbesondere für dünne rostfreie Qualitäten (< 2 mm) geeignet . Dies ist eine alternative Phase der Drahtgeschwindigkeit (kalt und heiß) im Puls- oder Short-Arc-Modus Mit diesem Zyklus wird die Verformung aufgrund des verringerten Wärmeeintrags begrenzt. Die Schweißraupe erhält das gleiche perfekte Äußere wie eine WIG-Raupe.
Die Wahl des richtigen Zusatzes ist entscheidend, um eine gute Schweißqualität zu erzielen.
Oerlikon bietet ein umfangreiches Angebot an Zusatzwerkstoffen. Bitte wenden Sie sich an unsere Servicetechniker, wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Zusatzes benötigen.
Oerlikon bietet ein großes Sortiment an Zusatzwerkstoffe für
Ein umfassendes Sortiment an Zusatzwerkstoffen für die unterschiedlichen Lichtbogen-Schweißverfahren ist auch für heterogene Verbindungen und austenitische Pufferlagen erhältlich.
Zusatzwerkstoff-Qualitäten: 307, 308Mo, 309L, 309LMo, 309LNb, 312.